Alles, was Sie über das Aufbauseminar (ASF) wissen sollten

Fahranfänger, die sich innerhalb der Probezeit durch schwerwiegende Verkehrsverstöße leisten, können von der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde (z. B. Straßenverkehrsamt) zu einem Aufbauseminar (ASF) verpflichtet werden. Solche Maßnahmen werden vor allem dann ergriffen, wenn die begangenen Verstöße in die Kategorien A oder B nach der Fahrerlaubnisverordnung fallen.

Das Aufbauseminar wird von einer Fahrschule durchgeführt und beinhaltet neben theoretischen Unterrichtseinheiten auch praktische Fahrübungen. Speziell geschulte Fahrlehrer begleiten die Seminarteilnehmer, um das Bewusstsein für sicheres und verantwortungsbewusstes Fahren zu stärken.

A-Verstöße: Schwerwiegende Regelmissachtungen

A-Verstöße gelten als besonders schwerwiegende Regelmissachtungen und führen unmittelbar zur Anordnung eines Aufbauseminars. Zu den häufigsten A-Verstößen gehören:

  • Tempolimitüberschreitung um mindestens 21 km/h
  • Zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
  • Rechts überholen
  • Fahren mit dem Führerschein ab 17 ohne Begleitperson
  • Handynutzung am Steuer

Ein A-Verstoß wird mit einem Bußgeld ab 60 Euro sowie mindestens einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet.

B-Verstöße: Weniger schwerwiegende Verstöße

B-Verstöße sind weniger schwerwiegende Regelmissachtungen. Einzelne B-Verstöße haben noch keine Auswirkungen auf die Probezeit. Beim zweiten B-Verstoß innerhalb der Probezeit wird jedoch ein Aufbauseminar erforderlich. Zu den häufigen B-Verstößen zählen:

  • Abgefahrene Reifen
  • Überziehung der Hauptuntersuchung um mehr als acht Monate
  • Fehlerhafte Kindersicherung im Auto

Ein B-Verstoß wird mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister geahndet.

Ablauf des Aufbauseminars

Ein ASF besteht aus mehreren Sitzungen, in denen theoretische Inhalte sowie praktische Fahrübungen behandelt werden. Es umfasst insgesamt vier Sitzungen von je 135 Minuten, zusätzlich eine Beobachtungsfahrt von 45 Minuten. Während des Seminars werden den Teilnehmern mögliche Risiken und unsicheres Fahrverhalten aufgezeigt, um das Bewusstsein für sicheres Fahren zu schärfen. Die Fahrlehrer sind speziell ausgebildet, um auf die jeweiligen Schwächen einzugehen und die Fahranfänger zu unterstützen.

Bedeutung des Aufbauseminars

Das ASF dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch der Sicherheit im Straßenverkehr. Es hilft Fahranfängern, ihr Fahrverhalten zu reflektieren und zu verbessern. Wer die erforderlichen Stunden im ASF erfolgreich absolviert, kann seine Fahrerlaubnis behalten und seine Probezeit weiterhin erfolgreich abschließen.

Fazit

Das Aufbauseminar ist eine wichtige Maßnahme, die bei schwerwiegenden Verkehrsverstößen in der Probezeit verhängt wird. Es stellt sicher, dass Fahranfänger verantwortungsbewusster fahren und sich der Risiken im Straßenverkehr bewusst werden. Wer mit einem A- oder B-Verstoß konfrontiert wird, sollte sich rechtzeitig für ein ASF anmelden, um weitere Konsequenzen zu vermeiden und seine Fahrfähigkeit zu verbessern.

Nach oben scrollen