Führerschein in der Probezeit: Was passiert, wenn du einen A- oder B-Verstoß begehst?

Als Fahrlehrer mit jahrelanger Erfahrung begleite ich täglich Fahranfänger, die sich nicht nur auf die Theorie und praktische Prüfung vorbereiten, sondern auch in der Probezeit sicher unterwegs bleiben wollen. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was es mit den A- und B-Verstößen auf sich hat und wie sie deine Probezeit beeinflussen können. Außerdem gebe ich dir aus meiner eigenen Erfahrung einige nützliche Tipps, wie du Fehler vermeidest und sicher durch die Probezeit kommst.

Was sind A- und B-Verstöße?

Die Probezeit für Fahranfänger dauert zwei Jahre und ist eine wichtige Phase, in der du als Fahrer deine Fähigkeiten unter Beweis stellen sollst. Verstöße gegen die Verkehrsregeln während dieser Zeit haben schwerwiegende Folgen. Der Gesetzgeber unterscheidet dabei zwischen A- und B-Verstößen, die je nach Schwere der Regelübertretung unterschiedliche Konsequenzen nach sich ziehen.

A-Verstöße: Schwere Regelverstöße

A-Verstöße gehören zu den schwerwiegenderen Vergehen im Straßenverkehr. Diese Verstöße haben nicht nur Einfluss auf deine Probezeit, sondern führen in der Regel direkt zu einem Aufbauseminar und einer Verlängerung der Probezeit auf insgesamt vier Jahre.

Typische A-Verstöße sind zum Beispiel:

  • Alkohol am Steuer (ab 0,5 Promille im Blut)
  • Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 21 km/h innerorts oder 26 km/h außerorts
  • Rotlichtverstöße
  • Fahren unter Drogeneinfluss
  • Rechts überholen, obwohl dies nicht erlaubt ist

Meine Erfahrung als Fahrlehrer: Besonders bei Fahranfängern sehe ich oft, dass die Kontrolle über das Fahrzeug bei zu schneller Fahrt oder falschem Abbiegen verloren geht. Solche Verstöße werden bei einer Verkehrskontrolle schnell bemerkt und führen oft direkt zu einem A-Verstoß. Auch das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ist leider immer wieder ein Problem, besonders bei jungen Fahrern.

B-Verstöße: Weniger schwerwiegende Verstöße

B-Verstöße sind weniger gravierend und betreffen vor allem kleinere Verkehrsregelverstöße. Ein B-Verstoß führt nicht sofort zu einem Aufbauseminar, aber beim zweiten Verstoß wird dieser dann wie ein A-Verstoß behandelt. Ein einziger B-Verstoß verlängert deine Probezeit jedoch nicht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich auch wiederholte B-Verstöße auf deine Fahrerlaubnis auswirken können.

Zu den häufigsten B-Verstößen gehören:

  • Abgefahrene Reifen (unter 1,6 mm Profiltiefe)
  • Falsche Kindersicherung im Auto
  • Überziehen der Hauptuntersuchung (TÜV) um mehr als acht Monate
  • Nicht beachten des Stoppschilds

Meine Erfahrung aus der Praxis: Oft unterschätzen Fahranfänger die Bedeutung von sogenannten „kleinen“ Verstößen, wie etwa die Kontrolle der Reifen . Diese Verstöße können, wenn sie sich häufen, ebenfalls zur Verlängerung der Probezeit führen. Achte daher immer darauf, regelmäßig alle Fahrzeugfunktionen zu überprüfen. Als Fahrlehrer erlebe ich oft, dass Fahrschüler auch beim Einhalten der vorgeschriebenen Geschwindigkeit und der Abstandsregelungen Schwierigkeiten haben, besonders in städtischen Gebieten, wo es hektisch und unübersichtlich wird.

Was passiert bei einem A-Verstoß in der Probezeit?

Ein A-Verstoß hat immer schwerwiegende Konsequenzen und führt fast immer zur Anordnung eines Aufbauseminars (ASF). Das Aufbauseminar ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, deine Fahrkompetenz und deine Verkehrseinschätzung zu verbessern. Es besteht aus insgesamt vier Sitzungen à 135 Minuten sowie einer Beobachtungsfahrt von mindestens 45 Minuten. Dabei werden die häufigsten Fehler, die zu den Verstößen geführt haben, gezielt besprochen und geübt.

Die Folgen eines A-Verstoßes im Detail:

  • Die Probezeit wird auf vier Jahre verlängert.
  • Du musst an einem Aufbauseminar (ASF) teilnehmen.
  • Du bekommst Punkte im Fahreignungsregister.
  • Bußgeld ist ebenfalls eine mögliche Folge, insbesondere bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Fahren unter Alkohol/Drogen.

Meine Erfahrung: Ein Aufbauseminar kann für viele Fahranfänger eine sehr unangenehme Erfahrung sein. Doch es hat auch seine Vorteile. Wer sich aktiv an den Sitzungen beteiligt, lernt oft wichtige Erkenntnisse über sein eigenes Fahrverhalten. Leider sehen viele Fahrschüler das Seminar zunächst als Strafe an, anstatt als Chance zur Verbesserung.

Was passiert bei einem B-Verstoß in der Probezeit?

Ein B-Verstoß hat nicht sofort schwerwiegende Auswirkungen auf deine Probezeit. Doch auch hier gibt es Konsequenzen, wenn du wiederholt gegen die Verkehrsregeln verstößt. Beim zweiten B-Verstoß innerhalb der Probezeit wird dieser wie ein A-Verstoß behandelt. Es kommen also Aufbauseminar und Verlängerung der Probezeit auf dich zu.

Die Folgen eines B-Verstoßes im Detail:

  • Beim zweiten B-Verstoß erfolgt ebenfalls die Anordnung eines Aufbauseminars (ASF).
  • Keine direkte Verlängerung der Probezeit beim ersten B-Verstoß.
  • Du erhältst Bußgeld und Punkte im Fahreignungsregister.

Aus der Praxis als Fahrlehrer: Oft führen B-Verstöße zu Missverständnissen. Es passiert immer wieder, dass die kleinen Missachtungen sich häufen. Wenn du einen B-Verstoß begangen hast, solltest du wachsam sein und sicherstellen, dass du deine Fahrzeugkontrollen regelmäßig durchführst. Achte darauf, die Sicherheitsvorkehrungen immer zu beachten – du wirst später froh darüber sein!

Fazit

Die Probezeit ist eine wichtige Phase, in der du als Fahranfänger zeigen sollst, dass du sicher und verantwortungsvoll unterwegs bist. A-Verstöße führen zu schwerwiegenden Konsequenzen, wie der Verlängerung der Probezeit und der Teilnahme an einem Aufbauseminar, während B-Verstöße bei wiederholtem Vorfall ebenfalls zu einem Aufbauseminar führen können.

Tipps aus meiner Praxis als Fahrlehrer:

  • Sei immer wachsam und achte besonders auf Fahrzeuginspektionen, wie Reifendruck und Profil, Bremsen und Flüssigkeiten.
  • Geschwindigkeit und Abstand halten sind das A und O für eine sichere Fahrt.
  • Wenn du einen Verstoß begehst, nimm die Verkehrsschulung ernst und versuche, aus deinen Fehlern zu lernen. Es ist nie zu spät, sich zu verbessern.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, die Konsequenzen von A- und B-Verstößen in der Probezeit besser zu verstehen. Achte auf dich und deine Mitfahrer, und du wirst deine Probezeit erfolgreich abschließen.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen