Der Winter ist da, und die richtige Bereifung ist entscheidend – nicht nur für eure Sicherheit, sondern auch, um entspannt durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Als Fahrlehrer habe ich schon viele Geschichten erlebt, die zeigen, wie wichtig Winterreifen wirklich sind. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen und gebe praktische Tipps, damit ihr bestens vorbereitet seid.
Warum Winterreifen unverzichtbar sind
Winterreifen machen den Unterschied, wenn die Temperaturen fallen. Ich erinnere mich gut an Fahrschüler, die skeptisch waren, ob ein Wechsel von Sommer- auf Winterreifen wirklich notwendig ist. Doch spätestens bei der ersten Fahrt auf vereisten Straßen wurde klar, dass Winterreifen durch ihre spezielle Gummimischung und das tiefere Profil entscheidend mehr Sicherheit bieten.
Ein Beispiel aus meiner Praxis:
Einer meiner Fahrschüler hatte das Pech, mit einem Auto ohne Winterreifen bei einem überraschenden Kälteeinbruch zu fahren. Die Straße war nur leicht vereist, aber das Fahrzeug verlor dennoch die Kontrolle. Zum Glück ging alles glimpflich aus – doch das war eine Lektion, die er nicht vergessen hat.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Winterreifen?
„Von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern. Diese Regel predige ich regelmäßig in der Fahrschule, und sie hat sich bewährt. Es gibt keinen Grund, bis zum ersten Schneefall zu warten. Gerade im Herbst sind Temperaturen oft unberechenbar, und eine frostige Nacht reicht, um Sommerreifen an ihre Grenzen zu bringen.
- Tipp: Denkt daran, frühzeitig einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren. Werkstätten sind in der Hochsaison oft ausgebucht.
Winterreifen in der Fahrschulpraxis
Viele meiner Fahrschüler fragen mich: „Sind Ganzjahresreifen nicht genug?“ Die Antwort ist: Das kommt darauf an, wo ihr fahrt. In Gegenden mit milden Wintern können Ganzjahresreifen ausreichen. Aber wenn es Schnee oder Eis gibt, merkt man sofort den Unterschied – und den möchte ich meinen Schülern ersparen.
Ein Lernmoment:
Bei einer Übungsstunde auf einer vereisten Nebenstraße haben wir bewusst getestet, wie sich ein Fahrzeug mit Winterreifen im Vergleich zu Sommerreifen verhält. Der Bremsweg war mit Winterreifen deutlich kürzer, und auch das Anfahren gelang sicherer.
Gesetzliche Vorschriften und Bußgelder
Winterreifen sind bei winterlichen Straßenverhältnissen gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet, bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte müsst ihr Winterreifen haben. Fehlen sie, drohen:
- 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg bei normalen Verstößen.
- Höhere Strafen bei Behinderung oder Unfällen.
Wichtig: Ab 2024 müssen Winterreifen das Schneeflockensymbol („3PMSF“) tragen. Die alte „M+S“-Kennzeichnung allein reicht nicht mehr aus.
Weitere Details findet ihr auf der offiziellen Seite des BMVI zur Winterreifenpflicht.
Worauf ihr bei Winterreifen achten solltet
- Profiltiefe: Gesetzlich sind mindestens 1,6 mm vorgeschrieben. Ich empfehle jedoch 4 mm, um wirklich sicher unterwegs zu sein.
- Reifendruck: Ein korrekter Reifendruck ist essenziell, vor allem bei wechselnden Temperaturen. Hinweise dazu findet ihr in der Betriebsanleitung eures Fahrzeugs.
- Alter der Reifen: Auch wenn das Profil noch gut aussieht, solltet ihr Reifen spätestens nach sechs Jahren austauschen. Gummi altert und verliert an Elastizität.
- Kennzeichnung: Achtet auf das Schneeflockensymbol und informiert euch über die richtige Dimension für euer Fahrzeug.
Warum ich Winterreifen für so wichtig halte
Aus meinen Jahren als Fahrlehrer weiß ich: Viele Unfälle im Winter könnten vermieden werden, wenn die richtige Bereifung verwendet würde. Es ist nicht nur eine Frage der Gesetzeslage, sondern vor allem der Verantwortung gegenüber euch selbst und anderen Verkehrsteilnehmern.
- Ein Ratschlag für alle Fahranfänger: Wenn ihr unsicher seid, ob eure Reifen noch geeignet sind, fragt einen Profi. Viele Werkstätten bieten kostenlose Checks an.
Fazit: Sicherheit geht vor
Winterreifen sind ein Muss – das ist keine Frage. Sie sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützen euch und andere im Straßenverkehr. Denkt daran, rechtzeitig zu handeln, und macht euch den Winter etwas sicherer und entspannter.
Hashtags: