Wenn du deinen Führerschein machen möchtest, gibt es eine Reihe von Unterlagen, die du bereitstellen musst, um die Anmeldung in deiner Fahrschule und später die Führerscheinbeantragung erfolgreich abzuschließen. Damit du keinen Fehler machst und alles reibungslos läuft, zeigen wir dir in diesem Blog-Beitrag, welche Dokumente du benötigst und worauf du bei jedem Punkt besonders achten solltest.
1. Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Was du beachten musst: Dein Personalausweis oder Reisepass muss gültig sein! Wenn dein Ausweis abgelaufen ist, kannst du ihn nicht verwenden. Achte also darauf, dass der Ausweis noch mindestens einige Monate gültig ist. Falls du unsicher bist, überprüfe das Ablaufdatum deines Ausweises und beantrage gegebenenfalls einen neuen.
2. Aktuelles biometrisches Lichtbild (Frontalaufnahme)
- Was du beachten musst: Die biometrischen Lichtbilder müssen den offiziellen Anforderungen entsprechen. Sie müssen:
- Frontalaufnahmen sein, bei denen dein Gesicht gut sichtbar ist und du direkt in die Kamera schaust.
- Keine Kopfbedeckungen wie Hüte, Mützen oder Kopftücher (außer aus religiösen Gründen).
- Keine Schatten oder Reflexionen auf dem Gesicht haben.
- Der Hintergrund muss einfarbig und hell sein (meistens weiß oder hellgrau). Am besten lässt du das Foto bei einem professionellen Fotografen oder in einem Fotostudio machen, die auf biometrische Anforderungen spezialisiert sind.
3. Sehtest-Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre)
- Was du beachten musst: Der Sehtest ist für die Sicherheit im Straßenverkehr sehr wichtig. Der Test muss von einem Optiker oder Augenarzt durchgeführt werden und sollte nicht älter als 2 Jahre sein. Achte darauf, dass die Bescheinigung des Sehtests von der entsprechenden Institution ausgestellt wurde und auf dem offiziellen Formular des Anbieters erfolgt. Wichtiger Hinweis: Wenn du Kontaktlinsen oder eine Brille trägst, achte darauf, dass diese während des Sehtests getragen werden, damit der Test korrekt durchgeführt wird.
4. Teilnahmebestätigung über einen Erste-Hilfe-Kurs
- Was du beachten musst: Der Erste-Hilfe-Kurs ist obligatorisch und muss vor der Führerscheinprüfung abgeschlossen werden. Dieser Kurs besteht meist aus 9 Unterrichtseinheiten (ca. 9 Stunden) und ist in vielen Städten leicht verfügbar. Achte darauf, dass du eine Teilnahmebescheinigung erhältst und diese mit der Fahrschule einreichst. Wichtiger Hinweis: Der Kurs darf nicht älter als 2 Jahre sein. Wenn du den Kurs schon einmal gemacht hast, überprüfe, ob er noch gültig ist. Falls nicht, musst du den Kurs erneut absolvieren.
5. Ausbildungsvertrag der Fahrschule
- Was du beachten musst: Der Ausbildungsvertrag wird dir von deiner Fahrschule zur Verfügung gestellt und bestätigt, dass du für deine Fahrstunden eingeschrieben bist. Achte darauf, dass der Vertrag alle erforderlichen Informationen enthält:
- Deine Personalien
- Name und Adresse der Fahrschule
- Art des Führerscheins (z.B. Klasse B)
- Kostenüberblick und Zahlungsmodalitäten Wichtiger Hinweis: Bewahre den Ausbildungsvertrag gut auf, da du ihn sowohl für die Anmeldung bei der Führerscheinstelle als auch für die Abrechnung mit der Fahrschule benötigst.
Zusätzliche Unterlagen für die Klasse B17 (Führerschein ab 17)
Wenn du den Führerschein ab 17 (B17) machen möchtest, kommen einige zusätzliche Unterlagen dazu. Hier ist zu beachten, dass du den Führerschein nur dann machen kannst, wenn du mit einer geeigneten Begleitperson unterwegs bist.
6. Antrag auf Erteilung einer Ausnahme vom Mindestalter und Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten
- Was du beachten musst: Wenn du mit 17 Jahren deinen Führerschein machen möchtest, benötigst du zusätzlich eine Einwilligungserklärung deines Erziehungsberechtigten. Dein Antrag auf Ausnahme vom Mindestalter muss ebenfalls bei der Fahrschule gestellt werden. Achte darauf, dass der Antrag rechtzeitig ausgefüllt und von deinem Erziehungsberechtigten unterschrieben wird.
7. Personalien und Unterschrift der Begleitperson(en)
- Was du beachten musst: Deine Begleitperson(en) müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen mindestens 30 Jahre alt sein.
- Sie müssen seit mindestens 5 Jahren im Besitz eines gültigen Führerscheins sein.
- Achte darauf, dass die Personalien (Name, Geburtsdatum etc.) und die Unterschrift deiner Begleitperson vollständig und korrekt ausgefüllt sind.
8. Kopie des Personalausweises der Begleitperson(en)
- Was du beachten musst: Die Begleitperson(en) müssen eine Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses einreichen, damit ihre Identität überprüft werden kann. Stelle sicher, dass die Kopie gut lesbar ist und die wichtigsten Informationen sichtbar sind (z.B. Name und Geburtsdatum).
9. Kopie des Führerscheins der Begleitperson(en)
- Was du beachten musst: Die Begleitperson muss eine Kopie ihres Führerscheins einreichen. Dieser sollte schon seit mindestens 5 Jahren bestehen und in guter Qualität kopiert werden. Die Kopie muss deutlich zeigen, dass die Begleitperson über ausreichende Fahrpraxis verfügt.
Wichtige Hinweise:
- Frühzeitig einplanen: Manche Dokumente, wie der Sehtest oder der Erste-Hilfe-Kurs, benötigen etwas Zeit, um sie zu absolvieren. Stelle sicher, dass du ausreichend Zeit einplanst, um diese Unterlagen vor der Anmeldung zu erledigen.
- Achte auf Fristen: Überprüfe regelmäßig, ob alle Unterlagen noch gültig sind, besonders den Sehtest und den Erste-Hilfe-Kurs, da diese Dokumente nach einigen Jahren ablaufen.
- Vollständigkeit der Unterlagen: Achte darauf, dass du alle benötigten Unterlagen in Original und Kopie bei der Anmeldung in der Fahrschule einreichst. Fehlende Dokumente könnten zu Verzögerungen führen.
Fazit:
Die Anmeldung für den Führerschein kann unkompliziert sein, wenn du alle notwendigen Unterlagen beisammen hast und auf die Details achtest. Denke daran, dass du bei B17 zusätzliche Anforderungen für deine Begleitperson(en) hast. Mit sorgfältiger Vorbereitung und der richtigen Planung kannst du sicherstellen, dass du nichts vergisst und deine Fahrausbildung reibungslos starten kannst.