Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl: So bekommst du ein neues Dokument

Als Fahrlehrer treffe ich immer wieder auf Personen, die besorgt sind, wenn sie ihren Führerschein verloren haben oder dieser gestohlen wurde. Tatsächlich ist das ein häufiges Problem, das aber mit den richtigen Schritten unkompliziert gelöst werden kann. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du vorgehst, welche Unterlagen du brauchst und was zu beachten ist. Außerdem findest du unten nützliche Tipps, die dir den Prozess erleichtern!


Erster Schritt: Verlust oder Diebstahl melden

Falls dein Führerschein gestohlen wurde, melde den Diebstahl umgehend bei der Polizei. Du erhältst eine Diebstahlanzeige, die du später für den Antrag auf einen Ersatzführerschein benötigst.
Hast du den Führerschein verloren, ist eine Verlustmeldung bei deiner Fahrerlaubnisbehörde ausreichend. Manche Behörden verlangen eine eidesstattliche Erklärung über den Verlust. Diese kannst du oft direkt vor Ort abgeben.

Wann wird ein Ersatzführerschein benötigt?

Ein Ersatzführerschein ist notwendig, wenn dein Führerschein:

  • verloren gegangen ist, z. B. durch einen Umzug oder Unachtsamkeit,
  • gestohlen wurde, z. B. im Rahmen eines Diebstahls deines Portemonnaies,
  • beschädigt ist und die Lesbarkeit nicht mehr gegeben ist, oder
  • unbrauchbar geworden ist, beispielsweise durch starke Abnutzung.

Die ersten Schritte bei Verlust oder Diebstahl

  1. Polizei informieren
    Wenn dein Führerschein gestohlen wurde, solltest du den Diebstahl unverzüglich bei der Polizei melden. Dort erhältst du eine Diebstahlanzeige, die du später für die Beantragung des Ersatzführerscheins benötigst.
  • Tipp: Bewahre die Anzeige gut auf, da sie für den Antrag erforderlich ist.
  1. Fahrerlaubnisbehörde kontaktieren
    Der nächste Schritt führt dich zur zuständigen Fahrerlaubnisbehörde (z. B. das Straßenverkehrsamt oder Bürgeramt). Dort beantragst du deinen Ersatzführerschein.
  2. Vorübergehendes Fahren ohne Führerschein
    Es ist in Deutschland nicht erlaubt, ohne Führerschein zu fahren, auch wenn du deine Fahrerlaubnis nicht verlierst. Du kannst bei der Fahrerlaubnisbehörde vorläufige Dokumente beantragen, um weiterfahren zu dürfen.

Welche Unterlagen brauchst du für den Ersatzführerschein?

Für den Antrag auf einen Ersatzführerschein benötigst du:

  • Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Ein aktuelles biometrisches Passfoto (entsprechend den Vorgaben der Passverordnung)
  • Die Diebstahlanzeige der Polizei (nur bei Diebstahl)
  • Eine eidesstattliche Erklärung über den Verlust (in der Regel vor Ort möglich)
  • Die alte Führerscheinnummer, falls bekannt (findest du möglicherweise in alten Unterlagen)

Manchmal kann die Behörde auch weitere Nachweise verlangen, wie z. B. eine aktuelle Meldebescheinigung.


Wie lange dauert es, bis der Ersatzführerschein ausgestellt wird?

Die Bearbeitungsdauer für einen Ersatzführerschein variiert je nach Behörde. In der Regel dauert es etwa zwei bis vier Wochen, bis du deinen neuen Führerschein in den Händen hältst.

  • Tipp: Wenn du dringend fahren musst, kannst du in vielen Fällen einen vorläufigen Führerschein beantragen. Dieser ist für einen bestimmten Zeitraum gültig und berechtigt dich, bis zur Ausstellung des neuen Führerscheins zu fahren.

Was kostet ein Ersatzführerschein?

Die Kosten für einen Ersatzführerschein liegen je nach Region und Behörde bei etwa 30 bis 40 Euro. Falls du eine Diebstahlanzeige oder andere Dokumente benötigst, können zusätzliche Gebühren anfallen.


Worauf du achten solltest

  1. Eidesstattliche Erklärung
    Wenn dein Führerschein verloren gegangen ist, musst du bei der Beantragung des Ersatzführerscheins eine eidesstattliche Erklärung abgeben. Das bedeutet, dass du unter Strafe bestätigst, den Führerschein nicht mehr zu besitzen.
  2. Alten Führerschein abgeben
    Falls dein alter Führerschein nach der Beantragung wieder auftaucht, bist du verpflichtet, ihn bei der Fahrerlaubnisbehörde abzugeben.
  3. Digitalisierung
    Viele Behörden bieten mittlerweile die Möglichkeit, den Antrag online vorzubereiten. Du kannst vorab prüfen, welche Unterlagen nötig sind, und teilweise auch direkt Dokumente hochladen.


Fazit: Schnell handeln, Ruhe bewahren

Der Verlust oder Diebstahl des Führerscheins ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Mit den richtigen Schritten und den nötigen Unterlagen kannst du schnell einen Ersatz beantragen und in der Zwischenzeit mit einem vorläufigen Führerschein mobil bleiben.

Hier sind einige nützliche Links von Behörden und offiziellen Stellen, die dir bei Fragen rund um den Führerschein weiterhelfen können:

Führerschein beantragen oder Ersatzführerschein

  1. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVI):
    Informationen zu Führerscheinen und Fahrerlaubnissen in Deutschland.
    https://www.bmvi.de
  2. Bürger-Serviceportal für Führerscheinangelegenheiten (regional):
    Viele Städte und Gemeinden bieten Online-Services für Führerscheinfragen. Über den folgenden Link kannst du regional zuständige Stellen finden:
    https://www.service-bw.de
    (Suche nach deinem Bundesland oder deiner Stadt möglich.)
  3. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA):
    Zuständig für die Verwaltung von Führerscheindaten und -punkten.
    https://www.kba.de

Verlust oder Diebstahl des Führerscheins

  • Polizei-Portal zur Anzeige von Verlust oder Diebstahl:
    Für die Diebstahlanzeige deines Führerscheins kannst du dich an das Polizeipräsidium in deiner Region wenden. Einige Länder bieten auch Online-Anzeigen:
    https://www.polizei.de

Vorläufiger Führerschein und internationale Fahrerlaubnisse

  • ADAC – Informationen zu Fahrerlaubnissen:
    Hinweise zur Beantragung eines vorläufigen Führerscheins und internationalen Fahrerlaubnissen.
    https://www.adac.de
  • Europäische Kommission – Führerscheinrichtlinien:
    Überblick über EU-weite Regelungen, z. B. zum einheitlichen Führerscheinformat ab 2033.
    https://ec.europa.eu

TÜV und DEKRA für Führerscheinprüfungen


FührerscheinVerlust #Ersatzführerschein #FahrlehrerTipps #Mobilität #Straßenverkehr #FührerscheinDiebstahl #FührerscheinTipps #AutoFahren #SicherImVerkehr

Kommentar verfassen