Führerscheinverlängerung: Wie und wann muss ich meinen Führerschein verlängern?

Als Fahrlehrer habe ich in meiner jahrelangen Erfahrung immer wieder erlebt, dass viele nicht genau wissen, wann und wie sie ihren Führerschein verlängern müssen. Oft wird dieses Thema erst dann wirklich wichtig, wenn es zu spät ist. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag alles erklären, was du über die Führerscheinverlängerung wissen musst, damit du keine Fristen verpasst und unnötige Ärgernisse vermeidest.

Wann muss der Führerschein verlängert werden?

Die Gültigkeit deines Führerscheins hängt davon ab, wann du ihn erhalten hast und welche Art von Führerschein du besitzt. In Deutschland gelten folgende Regelungen:

  1. Für Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden:
  • Seit der Einführung des EU-Führerscheins im Jahr 2013 gelten neue Vorschriften. Führerscheine, die vor diesem Jahr ausgestellt wurden, sind in der Regel 15 Jahre gültig.
  • Nach Ablauf dieser 15 Jahre musst du deinen Führerschein umtauschen – dies ist keine Neuprüfung. Du bekommst einen neuen, im Scheckkartenformat ausgestellten Führerschein.
  1. Für Führerscheine, die nach 2013 ausgestellt wurden:
  • Führerscheine, die seit 2013 ausgestellt wurden, sind ebenfalls 15 Jahre gültig, aber auch hier erfolgt nach Ablauf der Frist lediglich ein Umtausch des Führerscheins. Du musst keine neue Prüfung ablegen.
  • Diese Regelung betrifft den klassischen „alten Führerschein“ und den EU-Führerschein.

Wichtig: Der Führerschein muss nicht unbedingt erneuert werden, wenn du ihn bereits umgetauscht hast. Auch wenn du im Ausland lebst oder regelmäßig reist, behältst du die Gültigkeit deines EU-Führerscheins in den meisten Fällen.

Voraussetzungen für die Führerscheinverlängerung

Die Voraussetzungen zur Verlängerung des Führerscheins sind im Allgemeinen recht einfach. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten musst:

  1. Kein neuer Umtausch vor dem Ablauf der Gültigkeit
    Du musst deinen Führerschein nicht vor dem Ablaufdatum umtauschen. Auch wenn du es aufschiebst, wird dein Führerschein nach Ablauf der Gültigkeit ungültig.
  2. Sehvermögen überprüfen lassen
    Bei der Umstellung auf den EU-Führerschein musst du einen Sehtest machen. Dies kann beim Augenarzt oder in einer Augenoptiker-Filiale erledigt werden. Achte darauf, dass du ein aktuelles Sehtest-Zertifikat beibringst, um keine Verzögerungen zu haben.
  3. Erforderliche Unterlagen bereithalten
    Wenn du deinen Führerschein verlängern möchtest, musst du bestimmte Unterlagen einreichen:
  • Ein aktuelles Passfoto
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Sehtest-Bescheinigung (nur wenn du älter als 50 Jahre bist, sonst nicht erforderlich)
  • Der Führerschein selbst
  1. Kosten
    Für den Umtausch des Führerscheins fallen Gebühren an, die je nach Bundesland variieren können. In der Regel liegen die Kosten zwischen 25 und 50 Euro.
  2. Führerscheinumtausch bei Adressänderung
    Wenn sich deine Adresse geändert hat, solltest du dies auch gleich bei der Führerscheinstelle melden und einen neuen Führerschein beantragen, auf dem die richtige Adresse vermerkt ist.

Wo kann ich meinen Führerschein verlängern?

Die Antragstellung erfolgt in der Regel bei der Führerscheinstelle deiner Stadt oder Gemeinde. Du kannst den Antrag direkt online oder in der zuständigen Behörde einreichen. Es gibt auch die Möglichkeit, den Umtausch bei manchen Behörden online zu erledigen. Nähere Informationen zu den jeweiligen Fristen und Zuständigkeiten kannst du auf den Webseiten der zuständigen Behörden finden:

Tipps zur Antragstellung

  1. Frühzeitig planen:
    Denke daran, deinen Führerschein rechtzeitig zu erneuern. Auch wenn du den Antrag erst am letzten Tag der Gültigkeit stellst, kann es zu Verzögerungen kommen. Plane also mindestens ein paar Wochen im Voraus.
  2. Doppelte Kontrolle:
    Überprüfe, ob alle benötigten Unterlagen vollständig sind. Manchmal kann es sein, dass nicht alle Dokumente korrekt sind oder fehlen, was die Bearbeitung verzögert.
  3. Prüfe, ob der Sehtest erforderlich ist:
    Wenn du das 50. Lebensjahr überschritten hast, muss ein Sehtest vorgelegt werden. Dies ist auch wichtig, wenn du deinen Führerschein außerhalb von Deutschland umtauschen möchtest.
  4. Adressänderung sofort melden:
    Falls du in der Zwischenzeit umgezogen bist, solltest du die Adressänderung schnellst möglich melden und deinen Führerschein umgehend umtauschen.
  5. Fristen beachten:
    Beachte die Fristen für den Umtausch. Der Führerschein bleibt bis zur Gültigkeitsdauer gültig, aber nach Ablauf darf er nicht mehr verwendet werden.

Fazit

Die Verlängerung deines Führerscheins mag auf den ersten Blick eine einfache Angelegenheit sein, aber es gibt doch einige wichtige Punkte, auf die du achten musst. Ich habe als Fahrlehrer oft erlebt, dass Fahrer nach Ablauf der Gültigkeit überrascht sind und es dann zu Problemen kommen kann. Also, kümmere dich rechtzeitig um den Umtausch deines Führerscheins, stelle sicher, dass du alle Unterlagen hast, und denk daran, dass auch der Sehtest regelmäßig gemacht werden sollte. So bleibst du auf der sicheren Seite und kannst weiterhin sorgenfrei auf der Straße unterwegs sein.


Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir weiter und gibt dir alle wichtigen Informationen zur Führerscheinverlängerung!

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen