In dieser Lektion geht es darum mit verschiedenen wichtigen Verkehrsvorschriften und Verkehrsregelungen, die für den sicheren und regelkonformen Straßenverkehr unerlässlich sind. Besonders im Hinblick auf Lichtzeichen, Polizeibeamte, Bahnübergänge und besondere Verkehrslagen gibt es wichtige Regeln, die du für deine Fahrsicherheit kennen solltest. Die Zusammenhängen von Vorfahrt und Verkehrsregelungen auseinandersetzen, damit du diese Konzepte besser verstehst und anwenden kannst.
1. Verkehrsregelung durch Lichtzeichen
Lichtzeichen, also Ampeln, gehören zu den bekanntesten Verkehrsregelungen. Sie regeln den Verkehr an Kreuzungen, Einmündungen und an bestimmten Straßenabschnitten. In Deutschland gibt es mehrere Arten von Lichtzeichen, die du unbedingt kennen musst:
Grün, Gelb und Rot:
- Grün: Du darfst fahren, wenn die Ampel grün ist.
- Gelb: Achtung! Du musst dich darauf vorbereiten, anzuhalten, wenn die Ampel gleich rot wird.
- Rot: Du musst anhalten, wenn die Ampel rot ist.
Grünpfeilschild
Ein Grünpfeilschild ist ein spezielles Zusatzschild, das dir das Abbiegen bei roter Ampel erlaubt. Du darfst nur dann abbiegen, wenn das Grünpfeilschild zu sehen ist und keine Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Achte darauf, dass du bei einem Grünpfeilschild vorsichtig abbiegen musst und gegebenenfalls den Verkehr auf der Kreuzung beobachtest.
Beispiel:
Du stehst an einer roten Ampel und siehst ein Grünpfeilschild, das dir das Abbiegen nach rechts erlaubt. Du darfst dann rechts abbiegen, aber nur, wenn der Weg frei ist und du niemanden gefährdest.
Dauerlichtzeichen
Dauerlichtzeichen wie grüne Pfeile oder rote Ampeln, die kontinuierlich leuchten, dienen dazu, den Verkehr auch über längere Zeiträume zu regeln. Sie sind besonders wichtig an Kreuzungen und Einmündungen, wo immer wieder neue Fahrzeuge und Fußgänger überqueren. Dauerlichtzeichen bieten eine klare und permanente Regelung des Verkehrs.
2. Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
Polizeibeamte haben im Straßenverkehr immer eine besondere Befugnis. Sie können Verkehrsteilnehmer jederzeit anhalten und den Verkehr regeln. Ihre Anweisungen sind immer vorrangig und müssen befolgt werden, auch wenn die Ampel oder ein anderes Verkehrszeichen etwas anderes anzeigt.
Beispiel:
Ein Polizist hält den Verkehr an einer Kreuzung, obwohl die Ampel grün zeigt. Du musst auf jeden Fall dem Polizisten folgen und die Verkehrsanweisung befolgen.
Wichtige Hinweise:
- Achte darauf, dass du die Handzeichen von Polizisten sofort befolgst.
- Wenn du bei einer polizeilichen Verkehrskontrolle angehalten wirst, halte sicher an und warte auf weitere Anweisungen.
3. Zusammenhänge Vorfahrt / Verkehrsregelungen
Es ist wichtig, die Regeln der Vorfahrt in Verbindung mit anderen Verkehrsregelungen zu verstehen. Zum Beispiel kann es Situationen geben, in denen ein Vorfahrt gewähren-Schild in Kombination mit einer Ampelregelung oder Polizeianweisung zu beachten ist.
Vorfahrt und Ampeln:
In einem Bereich, in dem auch Ampeln vorhanden sind, hat die Ampelregelung Vorrang vor der Rechts-vor-Links-Regel oder einem Vorfahrt gewähren-Schild. Das bedeutet, dass du bei grüner Ampel Vorrang hast, auch wenn jemand von rechts kommt und nach der Rechts-vor-Links-Regel eigentlich Vorfahrt hätte.
Polizei und Vorfahrt:
Wenn ein Polizist den Verkehr regelt, hat die Anweisung des Polizisten immer Vorrang, unabhängig von den üblichen Vorfahrtregeln oder der Ampel.
4. Besondere Verkehrslagen
In besonderen Verkehrslagen gibt es zusätzliche Regeln, die du beachten musst, um sicher und korrekt zu fahren. Zu diesen besonderen Verkehrslagen zählen zum Beispiel Baustellen, Staus, Wildwechsel oder auch das Verhalten bei Unfällen.
Stau und Unfälle:
Wenn du in einem Stau stehst oder in einen Unfall verwickelt bist, musst du besonders aufmerksam und vorsichtig sein. Halte ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um rechtzeitig auf Veränderungen im Verkehr reagieren zu können. Bei einem Unfall musst du unbedingt die Unfallstelle absichern, die Polizei verständigen und Erste Hilfe leisten, wenn nötig.
Wildwechsel:
Auf Landstraßen kann es besonders bei Dämmerung oder Nacht zu plötzlichem Wildwechsel kommen. Achte hier auf Wildwarnschilder und sei besonders aufmerksam, vor allem in Gebieten, in denen häufig Wildtiere die Straße überqueren. Wenn ein Tier plötzlich auf die Straße springt, bremse sofort ab, ohne das Steuer zu stark zu reißen.
5. Bahnübergänge: Regeln und Verhalten
Bahnübergänge sind spezielle Verkehrssituationen, in denen besondere Vorsicht geboten ist. An einem Bahnübergang gelten klare Regeln, die du unbedingt beachten musst, um sicher zu passieren.
Warnzeichen und Schranken:
Wenn du dich einem Bahnübergang näherst, musst du auf Warnzeichen wie rotes Blinklicht und Schranken achten. Wenn diese Warnzeichen aktiviert sind, darfst du den Bahnübergang nicht überqueren, bis das Blinklicht erlischt und die Schranken wieder geöffnet sind.
Beispiel:
Du näherst dich einem Bahnübergang und siehst die roten Lichter blinken und die Schranken senken sich. Du musst anhalten und warten, bis die Schranken wieder geöffnet sind und das Blinklicht erlischt, bevor du weiterfahren darfst.
Verhalten bei einem Bahnübergang ohne Schranken:
Manchmal gibt es an Bahnübergängen keine Schranken, sondern nur ein rotes Blinklicht oder Kreiszeichen mit Andreaskreuz. In diesem Fall musst du besonders vorsichtig sein, langsamer fahren und den Bereich vor dem Bahnübergang gut einsehen, um sicherzustellen, dass kein Zug kommt. Bei rotem Blinklicht musst du unbedingt anhalten.
Besondere Hinweise:
- Nie vor einem geschlossenen Bahnübergang anhalten – auch wenn du den Zug nicht siehst, ist es wichtig, den Bahnübergang ganz zu überqueren, bevor du anhältst.
- Beachte immer, dass Züge schneller kommen können als du denkst. Verlasse den Bahnübergang, wenn du bereits darauf bist, auch wenn der Zug noch nicht zu sehen ist.
Zusammenfassung der Lektion:
- Lichtzeichen wie Ampeln und Grünpfeilschilder regeln den Verkehr an Kreuzungen.
- Polizeibeamte haben Vorrang vor allen anderen Verkehrszeichen und -regelungen.
- Vorfahrt-Regeln müssen in Kombination mit Lichtzeichen und polizeilichen Anweisungen immer beachtet werden.
- Bei besonderen Verkehrslagen wie Staus oder Wildwechsel muss besondere Vorsicht geboten sein.
- Bahnübergänge erfordern höchste Aufmerksamkeit, da sich hier zusätzlich Schranken und blinkende Lichter befinden.
Mit diesen Regeln bist du bestens gerüstet, um sicher durch den Straßenverkehr zu navigieren und auch in schwierigen Verkehrssituationen richtig zu handeln.