LEKTION 7 – GESCHWINDIGKEIT, ABSTAND UND UMWELTSCHONENDE FAHRWEISE

In dieser Lektion geht es darum, wie du die richtige Geschwindigkeit wählst, warum der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug so wichtig ist und wie du umweltbewusst fahren kannst. Du wirst lernen, wie Geschwindigkeit, Abstand und dein Fahrstil deine Sicherheit und den Umwelteinfluss auf der Straße beeinflussen. Außerdem erfährst du, wie du durch vorausschauendes Fahren und angepasstes Fahrverhalten deinen Kraftstoffverbrauch senken und die Umwelt schonen kannst.


1. Geschwindigkeit – Bedeutung

Die Geschwindigkeit hat eine wesentliche Auswirkung auf deine Sicherheit und deine Fähigkeit, auf Gefahren zu reagieren. Je schneller du fährst, desto länger dauert es, bis du stoppen kannst – und desto schwieriger wird es, auf plötzlich auftretende Gefahren wie Stau oder Hindernisse zu reagieren. Es ist daher wichtig, die Geschwindigkeit an verschiedene Faktoren wie Straßenverhältnisse, Verkehr und Wetter anzupassen.

  • Auf einer Autobahn ist höhere Geschwindigkeit erlaubt, aber du musst trotzdem deine Geschwindigkeit an den Verkehr anpassen.
  • Auf Stadtstraßen solltest du langsamer fahren, um besser auf Fußgänger und plötzlich auftauchende Hindernisse reagieren zu können.
  • Wetterbedingungen wie Regen oder Nebel erfordern eine Reduzierung der Geschwindigkeit, da die Haftung der Reifen sinkt und der Bremsweg länger wird.

2. Wahl der richtigen Geschwindigkeit

Die richtige Geschwindigkeit zu wählen bedeutet, dass du in jeder Verkehrssituation sicher unterwegs bist. Die Wahl der Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Verkehrsbedingungen: In dichtem Verkehr solltest du langsamer fahren, um genug Abstand zu anderen Fahrzeugen zu haben und schnell reagieren zu können.
  • Straßenverhältnisse: Auf kurvigen oder unbefestigten Straßen musst du langsamer fahren, um die Kontrolle über dein Fahrzeug zu behalten.
  • Wetterbedingungen: Regen, Schnee oder Nebel reduzieren die Sicht und die Haftung der Reifen. In solchen Fällen ist es wichtig, langsamer zu fahren und den Abstand zu vergrößern.

3. Geschwindigkeitsvorschriften

In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften für die Höchstgeschwindigkeit auf verschiedenen Straßen:

  • Innerorts: In Städten und Ortschaften ist die Höchstgeschwindigkeit in der Regel auf 50 km/h begrenzt. In bestimmten Bereichen, wie vor Schulen oder in verkehrsberuhigten Zonen, kann die Geschwindigkeit auch niedriger sein.
  • Außerorts: Auf Landstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, wenn keine anderen Vorschriften durch Schilder angezeigt werden.
  • Autobahn: Auf der Autobahn gibt es keine allgemeine Höchstgeschwindigkeit, aber eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Beachte jedoch, dass es auf manchen Abschnitten auch konkrete Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, die durch Verkehrszeichen angezeigt werden.

Es ist wichtig, diese Vorschriften immer zu beachten, da sie die Sicherheit auf den Straßen erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren.


4. Anhalteweg

Der Anhalteweg beschreibt die Strecke, die du benötigst, um nach der Wahrnehmung einer Gefahr vollständig zum Stehen zu kommen. Der Anhalteweg setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Reaktionsweg: Der Reaktionsweg ist die Strecke, die du zurücklegst, während du die Gefahr wahrnimmst und reagierst, also bremst. In der Regel beträgt der Reaktionsweg bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h etwa 15 Meter.
  • Bremsweg: Der Bremsweg ist die Strecke, die du zurücklegst, während du tatsächlich bremst. Der Bremsweg wird durch die Geschwindigkeit und die Straßenverhältnisse beeinflusst. Auf trockener Fahrbahn beträgt der Bremsweg bei 50 km/h etwa 14 Meter, bei 100 km/h etwa 40 Meter.

Der Anhalteweg wird mit zunehmender Geschwindigkeit deutlich länger. Daher ist es wichtig, immer genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten, um rechtzeitig reagieren zu können.


5. Sicherheitsabstand

Der Sicherheitsabstand ist der Abstand, den du zu anderen Fahrzeugen einhalten solltest, um im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines unerwarteten Stopps des vorderen Fahrzeugs rechtzeitig reagieren zu können. Der Abstand sollte mindestens 2 Sekunden betragen – das bedeutet, du solltest so lange warten, bis du nach dem vorausfahrenden Fahrzeug ein fixes Objekt (z. B. ein Schild oder ein Baum) passierst.

Bei schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Nebel ist es ratsam, den Abstand auf 4 Sekunden oder mehr zu erhöhen, da die Bremswege länger sind. Auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten musst du den Abstand ebenfalls vergrößern, da du bei hohen Geschwindigkeiten mehr Zeit und Raum brauchst, um zu bremsen.


6. Umweltbewusstes Fahren

Umweltbewusstes Fahren bedeutet, dass du beim Fahren den Kraftstoffverbrauch minimierst und deinen CO2-Ausstoß reduzierst. Hier sind einige Tipps, wie du umweltfreundlicher fahren kannst:

  • Sanftes Beschleunigen: Beschleunige immer gleichmäßig und vermeide unnötiges Rasen. Ständiges starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen verbraucht mehr Kraftstoff.
  • Vorausschauendes Fahren: Achte frühzeitig auf Verkehrszeichen und -ampeln, damit du rechtzeitig vom Gas gehen kannst. So musst du nicht plötzlich bremsen und verschwendest weniger Kraftstoff.
  • Leerlauf vermeiden: Wenn du an einer roten Ampel oder einem Stoppschild wartest, schalte den Motor ab, wenn du weißt, dass es länger dauert. Ein laufender Motor verbraucht unnötig Kraftstoff.
  • Fahrzeuge auf die richtige Reifendruck: Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch.

Ein umweltbewusstes Fahrverhalten trägt nicht nur zur Reduzierung deines CO2-Ausstoßes bei, sondern hilft auch, Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen.


Zusammenfassung:

In dieser Lektion hast du gelernt, wie wichtig es ist, die richtige Geschwindigkeit zu wählen, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu wahren und auf deine Fahrweise zu achten, um umweltbewusst zu fahren. Wenn du die folgenden Grundsätze beachtest:

  • Wähle immer eine angepasste Geschwindigkeit.
  • Achte auf ausreichend Sicherheitsabstand.
  • Fahre vorausschauend und sanft.
  • Achte auf die Straßenbedingungen und das Wetter.

Dann kannst du nicht nur sicherer fahren, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Nach oben scrollen