Profiltiefe: Alles, was du wissen musst

Die Profiltiefe deiner Reifen ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. Sie sorgt dafür, dass dein Fahrzeug auch bei Nässe, Schnee oder schwierigen Straßenverhältnissen optimalen Grip hat. Doch wie tief muss das Profil mindestens sein, und wie überprüfst du es? Hier erfährst du alles Wichtige über die gesetzlichen Anforderungen und praktische Tipps zur Messung.


Gesetzliche Mindestanforderungen

  • In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor. Diese Regelung gilt für Pkw, Motorräder und andere Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen unterwegs sind.
  • Für Winterreifen empfiehlt der ADAC jedoch eine Profiltiefe von mindestens 4 mm, da die Haftung auf Schnee und Eis bei geringerem Profil stark nachlässt.
  • Wird die Mindestprofiltiefe unterschritten, drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg und möglicherweise der Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall.

Warum ist die Profiltiefe so wichtig?

  • Wasserverdrängung: Ein ausreichendes Profil verhindert Aquaplaning, indem es Wasser von der Reifenoberfläche ableitet.
  • Grip auf Schnee und Eis: Vor allem bei Winterreifen ist ein tiefes Profil essenziell, um die Haftung zu gewährleisten.
  • Bremsweg: Reifen mit zu wenig Profil verlängern den Bremsweg erheblich und erhöhen das Unfallrisiko.

Messmethoden: So prüfst du die Profiltiefe

  1. Indikatoren auf dem Reifen:
  • Viele Reifen haben TWI-Markierungen (Tread Wear Indicators). Diese kleinen Stege im Profil zeigen an, wenn die gesetzliche Mindesttiefe erreicht ist.
  • Sind diese Stege mit der Reifenoberfläche auf einer Höhe, sollte der Reifen dringend ersetzt werden.
  1. Mit einer 1-Euro-Münze:
  • Stecke eine 1-Euro-Münze in die Profilrillen. Der goldene Rand der Münze ist etwa 3 mm breit.
  • Verschwindet der Rand vollständig, ist das Profil noch ausreichend tief. Wenn nicht, solltest du den Reifen prüfen lassen.
  1. Mit einem Profiltiefenmesser:
  • Ein Profiltiefenmesser liefert die genaueste Messung. Setze das Gerät in die tiefste Stelle der Profilrille ein und lese die angezeigte Tiefe ab.

Pflege und Kontrolle deiner Reifen

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere die Profiltiefe mindestens einmal im Monat und vor längeren Fahrten.
  • Reifenwechsel: Wechsle auf neue Reifen, bevor die Mindesttiefe erreicht ist, insbesondere vor der Winter- oder Regenzeit.
  • Reifendruck: Ein falscher Reifendruck kann den Verschleiß des Profils beschleunigen. Überprüfe daher regelmäßig auch den Luftdruck.

Besonderheiten während der Fahrprüfung

Das Wissen um die Profiltiefe und die Fähigkeit, diese zu überprüfen, kann in der praktischen Fahrprüfung abgefragt werden. Sei darauf vorbereitet, dem Prüfer zu zeigen:

  • Wie du die Profiltiefe misst (z. B. mit der Münze oder einem Profiltiefenmesser).
  • Wo die TWI-Markierungen auf dem Reifen zu finden sind.
  • Warum die Profiltiefe für die Verkehrssicherheit essenziell ist.

Fazit: Sicherheit beginnt bei den Reifen

Die Profiltiefe ist ein entscheidender Faktor für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Regelmäßige Kontrollen helfen dir, frühzeitig abgenutzte Reifen zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Halte dich an die gesetzlichen Vorgaben und die Empfehlungen für Winterreifen, um das Unfallrisiko zu minimieren.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen