Als Fahrlehrer und jemand, der täglich mit den Aspekten des Straßenverkehrs und der Fahrzeugtechnik arbeitet kann ich immer wieder beobachten, wie viele Autofahrer die wichtige Hauptuntersuchung (HU) oder Abgasuntersuchung (AU) auf die lange Bank schieben und damit auf eine stressige und teure Überraschung warten. Tatsächlich kommt es immer wieder vor, dass die TÜV-Prüfung überzogen wird, was nicht nur zu unnötigen Mehrkosten führt, sondern auch rechtliche Konsequenzen mit sich bringen kann. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir aus der Sicht eines Fahrlehrers erklären, warum es so wichtig ist, den TÜV rechtzeitig zu machen, welche Kosten dir drohen, wenn du den TÜV überziehst, und wie du das vermeiden kannst.
Was passiert, wenn du den TÜV überziehst?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) gesetzlich vorgeschrieben sind, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug den Verkehrsvorschriften entspricht und verkehrssicher ist. Beide Untersuchungen müssen regelmäßig durchgeführt werden, um dein Fahrzeug für die Straße zugelassen zu halten. Die Frist für die HU ist in der Regel alle zwei Jahre, wobei es eine gewisse Toleranz von bis zu zwei Monaten gibt. Bei älteren Fahrzeugen kann die HU auch jährlich erforderlich sein. Wenn du den TÜV überziehst und die Untersuchung nach Ablauf der Frist nicht durchführst, können folgende Konsequenzen und Kosten auftreten:
1. Bußgelder und Strafen
Wenn du mit einem Fahrzeug fährst, dessen TÜV bereits abgelaufen ist, musst du mit einem Bußgeld rechnen. Die Höhe des Bußgelds hängt davon ab, wie lange du den TÜV überzogen hast:
- 1 bis 2 Monate überzogen: Hier droht ein Bußgeld von 15 Euro.
- 2 bis 4 Monate überzogen: Das Bußgeld erhöht sich auf 25 Euro.
- Mehr als 4 Monate überzogen: Ein Bußgeld von 60 Euro wird fällig. Zusätzlich erhältst du einen Punkt im Fahreignungsregister (Flensburg).
Diese Bußgelder können bei wiederholtem Verstoß oder weiteren Verkehrsverstößen noch höher ausfallen.
Tipp: Du solltest unbedingt darauf achten, deinen TÜV-Termin frühzeitig zu notieren, um das Risiko von Bußgeldern zu vermeiden. Die meisten Kfz-Halter bekommen rechtzeitig eine Erinnerung von der Zulassungsstelle oder der Versicherung.
2. Mängel und zusätzliche Kosten
Wenn du den TÜV überziehst und dein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung bringst, besteht die Möglichkeit, dass der Prüfer Mängel feststellt, die zuvor nicht auffielen, weil dein Fahrzeug nicht regelmäßig gewartet wurde. Diese Mängel können zusätzliche Reparaturen und Kosten verursachen. Beispielsweise könnten Bremsen, Reifen oder die Beleuchtung deines Fahrzeugs nicht mehr in einem einwandfreien Zustand sein, was die Kosten für die Hauptuntersuchung deutlich in die Höhe treiben kann.
Wenn bei der Untersuchung schwerwiegende Mängel festgestellt werden, wie etwa defekte Bremsen oder eine stark verrostete Karosserie, muss dein Fahrzeug nachgebessert werden, bevor es erneut zur Prüfung antreten kann. Diese Nachbesserungen können nicht nur teuer sein, sondern auch Zeit kosten, sodass du während der Reparaturen auf ein anderes Fahrzeug angewiesen bist.
Tipp: Achte darauf, dass du dein Fahrzeug regelmäßig warten lässt, um größere Reparaturen bei der TÜV-Prüfung zu vermeiden. Eine rechtzeitige Wartung spart nicht nur Geld, sondern verhindert auch unangenehme Überraschungen.
3. Versicherungsschutz gefährdet
Ein weiterer Aspekt, den viele Autofahrer nicht bedenken, ist der Verlust des Versicherungsschutzes, wenn der TÜV überzogen wurde. Wenn du mit einem abgelaufenen TÜV unterwegs bist und in einen Unfall verwickelt wirst, kann es sein, dass die Versicherung ihre Zahlung verweigert oder zumindest die Schadenshöhe reduziert. Der Grund dafür ist, dass der TÜV eine wichtige Voraussetzung für den Straßenverkehr ist, und wenn dieser nicht eingehalten wird, kann dies als grob fahrlässig angesehen werden.
Tipp: Stelle sicher, dass du dein Fahrzeug rechtzeitig zur TÜV-Prüfung anmeldest, um nicht nur Bußgelder zu vermeiden, sondern auch den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
4. Was kannst du tun, um den TÜV zu vermeiden?
Der einfachste Weg, um zu vermeiden, dass du den TÜV überziehst, ist, den Termin frühzeitig zu planen. Notiere dir das Ablaufdatum und vereinbare mindestens einen Monat vorher einen Termin beim TÜV oder bei einer autorisierten Prüfstelle wie der DEKRA.
Tipp: Nutze den Service der meisten Prüfstellen, die dich etwa zwei Monate vor Ablauf deines TÜV-Tages schriftlich erinnern. Damit hast du genug Zeit, um gegebenenfalls Reparaturen vorzunehmen und die Untersuchung durchzuführen.
Darüber hinaus solltest du regelmäßig Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen an deinem Fahrzeug durchführen. Wenn du Mängel oder Schäden frühzeitig erkennst, kannst du sie beheben, bevor sie bei der Hauptuntersuchung zu Problemen führen.
Kosten der TÜV-Prüfung
Die Kosten für die Hauptuntersuchung variieren je nach Fahrzeugtyp, Prüfstation und Region. Eine HU kostet in der Regel zwischen 50 und 70 Euro. Inklusive Abgasuntersuchung (AU) kommen noch einmal 15 bis 20 Euro hinzu. Wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, die eine Nachuntersuchung erforderlich machen, können weitere Kosten für Reparaturen und eine erneute Untersuchung entstehen.
Tipp: Du kannst häufig bei verschiedenen Prüforganisationen wie TÜV, DEKRA und GTÜ die Preise vergleichen, um einen günstigeren Anbieter zu finden. Die Kosten sind jedoch gesetzlich festgelegt, sodass der Preisunterschied nur minimal ausfallen dürfte.
Fazit: Rechtzeitig zum TÜV
Die TÜV-Prüfung ist ein notwendiger Bestandteil der Fahrzeugwartung und -sicherheit. Wenn du den TÜV überziehst, drohen nicht nur Bußgelder und Zusatzkosten für Reparaturen, sondern auch der Verlust deines Versicherungsschutzes. Achte deshalb darauf, die HU rechtzeitig durchführen zu lassen und regelmäßig Wartungsarbeiten an deinem Fahrzeug vorzunehmen.
Als Fahrlehrer möchte ich meinen Fahrschülern immer mit auf den Weg geben, wie wichtig es ist, Verantwortung für ihr Fahrzeug und ihre Sicherheit zu übernehmen. Der TÜV ist ein wichtiger Teil davon, und wer seine Prüfung regelmäßig und rechtzeitig macht, hat immer ein sicheres Fahrzeug und vermeidet unnötige Kosten.
Hashtags:
TÜVÜberziehen #Hauptuntersuchung #Abgasuntersuchung #TÜVKosten #BußgeldTÜV #Fahrzeugwartung #Verkehrssicherheit #AutoCheck #Autopflege #Fahrzeugprüfung #TÜVFrist #FahrlehrerTipps #Fahrzeugpflege #FahrzeugMängel #TÜVPrüfung