Typische Anfängerfehler und wie man sie vermeidet

Als Fahranfänger gibt es viele neue Dinge zu lernen, und es ist völlig normal, dass nicht alles sofort perfekt klappt. Jedoch gibt es einige häufige Fehler, die oft passieren und die Sicherheit auf der Straße gefährden können. Die gute Nachricht: Mit ein wenig Übung und Aufmerksamkeit können diese Fehler vermieden werden. Hier erklären wir einige der typischen Anfängerfehler und geben hilfreiche Tipps, wie du sie vermeiden kannst.


1. Falsch blinken oder vergessen zu blinken

Was passiert?
Ein häufiger Fehler bei Fahranfängern ist, dass sie beim Abbiegen, Spurwechsel oder Anfahren an einer Kreuzung das Blinken entweder vergessen oder nicht richtig durchführen. Ohne das richtige Setzen des Blinkers wird den anderen Verkehrsteilnehmern deine Absicht nicht klar, was zu gefährlichen Situationen führen kann.

Wie man es vermeidet:

  • Immer rechtzeitig blinken: Blinkere immer mindestens 3 Sekunden vorher, bevor du abbiegen oder die Spur wechseln möchtest.
  • Vergewissere dich, dass dein Blinker funktioniert: Überprüfe vor Fahrtantritt, ob alle Blinker am Auto einwandfrei funktionieren.
  • Nicht nur bei Fahrtrichtungsänderungen blinken: Denke auch daran, beim Einparken oder Verlassen eines Parkplatzes den Blinker zu setzen, um anderen Verkehrsteilnehmern deine Absicht zu zeigen.

Tipp: Gewöhne dir an, den Blinker nicht nur für andere zu setzen, sondern auch für dich selbst, damit du sicherstellen kannst, dass du immer die richtigen Schritte machst.


2. Zu dichtes Auffahren

Was passiert?
Ein weiterer häufiger Fehler ist das zu enge Auffahren auf den vorausfahrenden Verkehr. Besonders in stressigen Situationen oder bei schlechtem Wetter ist es leicht, den Abstand zu verringern, ohne es zu merken. Dies erhöht das Risiko eines Auffahrunfalls erheblich.

Wie man es vermeidet:

  • Mindestens 2 Sekunden Abstand halten: Der Abstand zum Vordermann sollte immer so groß sein, dass du mindestens 2 Sekunden Zeit hast, um zu reagieren, falls der Vordermann plötzlich bremst. In nassen oder schlechten Witterungsbedingungen sollte der Abstand noch größer sein.
  • Abstand bei höheren Geschwindigkeiten erhöhen: Auf der Autobahn oder bei hohen Geschwindigkeiten gilt: Abstand verdoppeln. Bei 100 km/h sollte der Abstand mindestens 50 Meter betragen.
  • Fahrweise anpassen: Wenn du merkst, dass du zu dicht auffährst, erhöhe den Abstand, indem du langsamer fährst oder eine Spur wechselst.

Tipp: Nutze beim Fahren eine einfache Methode, um den Abstand zu messen: Wähle einen markierten Punkt auf der Straße (z.B. einen Baum oder ein Verkehrsschild) und zähle, wie lange es dauert, bis du diesen Punkt erreichst. So kannst du sicherstellen, dass du genügend Abstand einhältst.


3. Unterschätzen des toten Winkels

Was passiert?
Der tote Winkel ist der Bereich, den du mit deinen Spiegeln nicht siehst, besonders beim Spurwechsel. Anfänger neigen dazu, diesen Bereich zu ignorieren und stellen beim Überholen oder Spurwechsel fest, dass ein anderes Fahrzeug dort war. Dies kann zu gefährlichen Kollisionen führen.

Wie man es vermeidet:

  • Schulterblick: Bevor du die Spur wechselst oder ein Überholmanöver machst, mache immer einen Schulterblick, um sicherzustellen, dass sich kein Fahrzeug im toten Winkel befindet.
  • Fahrzeuge richtig im Spiegel positionieren: Achte darauf, dass du während der Fahrt den Verkehr in deinen Spiegeln regelmäßig im Blick behältst und nicht nur nach vorne schaust. So kannst du schneller reagieren, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet.
  • Spiegel richtig einstellen: Stelle deine Spiegel so ein, dass du die größtmögliche Sicht auf den Verkehr hast. Vermeide es, den Winkel der Spiegel zu schlecht einzustellen, sodass du wichtige Bereiche nicht siehst.

Tipp: Wenn du beim Überholen oder Spurwechsel das Gefühl hast, dass du unsicher bist, halte lieber inne und warte, bis du den richtigen Blickwinkel hast.


4. Überhöhte Geschwindigkeit in Kurven

Was passiert?
Ein häufiger Fehler, den Anfänger machen, ist die zu hohe Geschwindigkeit in Kurven. Das Fahren zu schnell in einer Kurve kann dazu führen, dass das Fahrzeug die Haftung auf der Straße verliert und ins Rutschen gerät. Besonders bei nassen oder glatten Straßen kann dies gefährlich sein.

Wie man es vermeidet:

  • Langsame Fahrt in Kurven: Reduziere die Geschwindigkeit vor der Kurve, damit du die Kurve sicher durchfahren kannst. Beschleunige erst wieder, wenn du die Kurve vollständig passiert hast.
  • Kurvenzeichen beachten: Achte auf Verkehrsschilder, die die Geschwindigkeit in Kurven vorschreiben. Sie sind nicht ohne Grund dort platziert, um dich vor möglichen Gefahren zu warnen.
  • Fahrbahnoberfläche im Blick behalten: Wenn du bemerkst, dass die Straße nass oder rutschig ist, fahre langsamer und erhöhe den Abstand zu anderen Fahrzeugen.
  • Fahre vorausschauend: Wenn du eine Kurve nicht gut einsehen kannst, verlangsamen und achte darauf, was hinter der Kurve passieren könnte.

Tipp: Übe das Fahren in Kurven regelmäßig, um ein Gefühl für das richtige Tempo zu bekommen. Besonders auf Landstraßen oder bei Testfahrten kannst du dich mit den unterschiedlichen Kurven und Straßenverhältnissen vertraut machen.


Zusammenfassung der Fehler und deren Vermeidung

Fahranfänger machen oft Fehler, die mit der richtigen Übung und Aufmerksamkeit vermieden werden können. Das richtige Setzen des Blinkers, ein sicherer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, die richtige Handhabung des toten Winkels und die angepasste Geschwindigkeit in Kurven sind entscheidend, um sicher unterwegs zu sein. Wenn du diese Tipps befolgst und regelmäßig übst, wirst du sicherer im Straßenverkehr und kannst typischen Anfängerfehlern aus dem Weg gehen.

Nach oben scrollen